Das neue Begutachtungsverfahren – fünf Pflegegrade statt drei Stufen
Seit 1. Januar 2017 gilt ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff – aus bisher drei Pflegestufen wurden fünf Pflegegrade. Damit ändert sich auch die Pflegebegutachtung durch den MDK. Ab sofort werden mehr Betroffene Pflegeleistungen nutzen können. Auch werden Menschen mit demenziellen Erkrankungen nun gleichberechtigt berücksichtigt. Der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe beleuchtet das neue Begutachtungsverfahren in der Pflege aus unterschiedlichen Perspektiven.
Autoren: Cornelia Kolbeck, Dr. Barbara Gansweid, Dr. Peter Pick, Iris Gläfke-Brückner, Bernhard Fleer, Dr. Martina Koesterke, Dorothee Buschhaus
Weitere Themen dieser Ausgabe:
Das neue Begutachtungsverfahren in der Pflege
Das Statistische Bundesamt prognostiziert eine Zunahme der Pflegebedürftigen von 2,6 Millionen im Jahr 2013 auf 3,4 Millionen bis zum Jahr 2030 – eine Entwicklung, der auch das neue Begutachtungsverfahren in der Pflege Rechnung tragen soll.
Autorin: Cornelia Kolbeck, freie Journalistin
Wie funktioniert eine Pflegebegutachtung ab Januar?
Was genau ändert sich mit dem neuen Begutachtungsverfahren? Was muss man bei der Antragstellung berücksichtigen? Gibt es Auswirkungen bei der Pflegebegutachtung von Kindern?
Autorinnen: Dr. Barbara Gansweid, Beraterin der MDK-Gemeinschaft und Iris Gläfke-Brückner, Kindergutachterin beim MDK Nord
PsychVVG – Beschlossene Sache
Seit 1. Januar 2017 ist das „Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG)“ in Kraft. Was sind die Ziele, was ändert sich in der täglichen Praxis?
Autoren: Dr. Christoph Tolzin, Leiter des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft und Dr. Wiebke Martinsohn-Schittkowski, Mitarbeiterin im KC
CIRS in der Pflege: Aus Fehlern lernen
CIRS steht für anonyme Meldesysteme für kritische Ereignisse. Diese sind in Pflegeeinrichtungen bislang eher die Ausnahme, wären aber durchaus sinnvoll, meint der MDK Bayern.
Autorin: Katja Lehmann, MDK Bayern
Schmerz ist nicht gleich Schmerz
Warum hält einer Schmerzen besser aus als ein anderer? Welche Faktoren sind es, die das individuelle Schmerzempfinden beeinflussen, und wie kann man sich Placeboeffekte in der Medizin zunutze machen?
Autoren: Dr. Karin Kaiser-Rüb und Dr. Martina Koesterke, MDS
Gut bezahlt und flexibel
Zunehmend mehr Krankenhäuser und Pflegeheime nutzen Leiharbeitskräfte, um Personalnot und Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Gleichzeitig locken Zeitarbeitsunternehmen mit attraktiven Angeboten. Wer profitiert wovon? Wo sind Chancen und Risiken?
Autorin: Gabi Stief, freie Journalistin
Eine unterschätzte Gefahr in Entwicklungsländern
Experten schätzen, dass in Deutschland jedes Jahr ca. 15000 Menschen an einer Infektion sterben, die von multiresistenten Erregern (MRE) ausgelöst wird. Für die Folgejahre wird eine deutliche Zunahme prognostiziert. In den Entwicklungsländern jedoch stellt sich diese Situation noch viel dramatischer dar.
Autorin: Dr. Martina Koesterke, MDS
Sie möchten das MDK Forum näher kennen-lernen? Schicken Sie uns eine E-Mail an das Redaktionsbüro beim MDS.